Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Erkrath

OG Erkrath - Veloports selbst gemacht

Manchmal scheitert die Nutzung des Rades an fehlenden Abstellmöglichkeiten. Warum also nicht einen "Veloport" bauen und bequem aufsteigen und sicher abstellen?

Das Fahrrad erfreut sich großer Beliebtheit. Aber manchmal scheitert die Nutzung des Rades einfach daran, dass man nicht weiß, wo und wie man sein Rad sicher anschließt. Während das Auto trocken und warm vor der Tür steht, sich das Garagentor, der Kofferraum und die Fahrerintür auf Knopfdruck öffnen, muss man das Rad teilweise erst schwerfällig aus dem Keller schleppen. Oder das Rad steht in der Garage und man muss erst das Auto aus der Garage fahren, bevor man an das Rad kommt. Tja, und wenn man dann schon einmal im Auto sitzt, was liegt näher, als dass man es dann doch für den Weg zum Bäcker nutzt.

Die Aktion „Blaue Räder“ des ADFC Erkrath und die folgende Aufstellung von Fahrradständern hat gezeigt: dort wo im öffentlichen Raum Abstellplätze entstehen, werden sie genutzt. Was liegt also näher, als auch im Privatbereich Plätze für Räder zu schaffen und so das Fahrrad immer leicht zur Hand zu haben. Beim Auto ist es eine Selbstverständlichkeit, dass man sich einen Carport errichtet, aber warum bauen wir uns nicht auch für Fahrräder einen "Veloport"? Ich bin sicher, wenn man das Fahrrad bequem vor der Tür stehen hat, dann nutzt man es gleich viel öfter und auch die BesucherInnen freut‘s, wenn sie mit dem Rad kommen und sofort sehen, wo sie ihr Rad parken können.

Drei Bögen reichen, um bis zu 6 Rädern Halt zu bieten.

Entweder man kauft sich einen fertigen Fahrradständer (hier z.B. nach Fahrrad Anlehnbügel suchen), oder aber man baut ihn sich selbst. Und wenn man dann auch noch ein einfaches Fahrrad mit Zahlenschloss anbringt, den Zahlencode mit Freunden oder netten Nachbarn teilt, dann überzeugt man vielleicht auch andere das Auto öfter stehen zu lassen.

Falls man den Ständer selber bauen will, so kann man z.B. an zwei ca. 2,20 m langen; 4,5 cm breiten und ca. und 15 mm dicken Metallschienen drei Bügel (Länge ca. 85 cm, Breite ca. 75 cm Durchmesser ca. 8cm) im Abstand von ca. 90 cm festschrauben. Fertig ist der Radständer, den man auch nicht einbetonieren muss. Wenn man dann feststellt, dass es einen besseren Platz gibt, dann kann man ihn auch leicht versetzen.

Viel Spaß beim Bauen und viel Spaß beim Radeln.


https://erkrath.adfc.de/neuigkeit/og-erkrath-veloports-selbst-gemacht

Bleiben Sie in Kontakt